Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Onset of Star Formation: Connecting Theory and Observations

Ziel

Star formation is one of the most active areas of both theoretical astrophysics and observational astronomy. The formulation of a theory of star formation is essential not only for understanding the origin of our own solar system and, ultimately, of life itself, but also for the development of a theory of galaxy formation and evolution. We propose a comprehensive study of observational signatures of a variety of prestellar molecular cloud core models, aimed at probing the initial conditions of star formation and the origin of protostars. We will conduct this study in three steps. First, we will follow the dynamical evolution of molecular cloud cores using different models (such as pure hydrodynamical collapse; magnetically modulated collapse; and collapse with and without the effect of rotation). Second, we will couple these models to a network of chemical reactions that will self-consistently follow the relative abundances for ~100 molecular species, by solving the chemical reactions simultaneously with the dynamical equations. Third, we will couple these calculations to both continuum and line radiative transfer solvers, which will enable us to produce both maps and spectra of core models. Finally, the convolution of our results with the instrumental capabilities of different observatories (such as Herschel and SOFIA) will produce sets of mock observations, which will allow us to: (a) assess the potential of observations with different instruments to differentiate between models for the dynamics of prestellar cores; (b) propose specific observations with maximal scientific return in the discrimination between dynamical models; and (c) for existing observations, offer interpretation in terms of their consistency with each dynamical model examined.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO THEORITIKIS KAI YPOLOGISTIKIS FYSIKIS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UNIVERSITY OF CRETE DEPARTMENT OF PHYSICS
71003 HERAKLION
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0