Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Excitatory and inhibitory cell assemblies<br/>in the cerebral cortex

Ziel

The neural assembly underlying the formation of functional networks in the cerebral cortex is conceivably the most complex biological system that exists. Much of this complexity arises during development through the interaction of dozens of different neuronal populations, which belong to two general classes: excitatory glutamatergic pyramidal cells and inhibitory gamma-aminobutyric containing (GABAergic) interneurons. Perhaps the most fascinating aspect of the assembly of cortical circuits is that pyramidal cells and interneurons are generated in distant germinal zones. Pyramidal cells are born locally from progenitors located in the cortical anlage, while interneurons derive from progenitors in the embryonic subpallium. Much progress has been made recently in understanding the molecular mechanisms that regulate the migration of interneurons towards the cortex, but how interneurons find their appropriate partners to build cortical networks with balanced excitation and inhibition remains an enigma.
The general goal of this project is to identify the mechanisms controlling the precise allocation of different classes of interneurons into specific layers of the cortex, where they assemble into neural circuits. We also aim to determine how the allocation of interneurons into specific cortical layers influences their function. This project is now possible due to the unique combination of our detailed know-how on the early development of cortical interneurons, including a variety of genetically modified mice available to us, and the application of new technologies to specifically target synchronically generated populations of interneurons. Our multidisciplinary approach, combining mouse genetics, in vivo functional genomics and electrophysiological methodologies represents a technological breakthrough that should accelerate our understanding of the general principles guiding the assembly of neuronal circuits in the cerebral cortex.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 493 481,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0