Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Estimation of General Equilibrium Labor Market Search Models

Ziel

"My proposal deals with the estimation of Dynamic Stochastic General Equilibrium models with important heterogeneity at the level of firms and households and frictions in the labor market. In the estimation I will exploit mixed frequency data (monthly, quarterly and annual) available in different countries. I will also efficiently take care of possible missing values in the data. This might require developing new estimation techniques. The contribution of the project will be in dealing with important empirically relevant questions. I will address issues that lie at the boundaries between labour economics, business cycle analysis, monetary economics, finance, and growth. In particular I will answer the following questions:

1. How are business cycle costs distributed across different individuals? How costly is involuntary unemployment?
2. Which view best characterizes the process of technology adoption at business cycle frequencies? In particular does Schumpeterian creative destruction play a role in characterizing the adoption of new technologies over the business cycle?
3. What are the welfare costs of the search inefficiencies present in the process of worker reallocation over the business cycle?
4. What are the sources of business cycle fluctuations? And in particular are technology shocks an important driving force?
5. What are the contribution of the job separation rate and the importance of the intensive margin relative to the extensive margin in characterizing aggregate labor market fluctuations?
6. What are the main differences in the cyclical properties of the labor market across the OECD? And which institutions explain these differences?
7. What are the effects of financial sector shocks? And why has the Beveridge curve shifted during the last world wide recession?
8. How policy should respond to the large variation in unemployment risk that individual workers face over their life cycle?"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

Istituto Einaudi per l'Economia e la Finanza
EU-Beitrag
€ 1 033 771,70
Adresse
via sallustiana 62
00187 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0