Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Conserving pelagic habitats in changing environments: marine top predators as bioindicators

Ziel

"Currently, several studies have demonstrated the ecological impacts of global change from temperate to tropical environments, within a range of ecosystems and from the species to the community levels. Decades of research on marine ecosystems has shown that climatic variables are primary drivers of distributions and dynamics of pelagic organisms (e.g. plankton and fish), but the overall response of pelagic communities, which is likely to depend on the form and strength of the linkages between successive trophic levels, is not known. Within this framework, we present the current research project which aims to track the effects of global change in the pelagic community from temperate to polar environments. We will focus on the pelagic realm by studying distribution patterns and abundances of pelagic predators. Moreover, we will consider interactions at different spatial and temporal scales of prey-predator complex (mesoscale and regional, and seasonal and interannual), as well as with abiotic (meteo-climatic and hydrographic) and biotic components (phytoplankton and zooplankton biomass). By combining information on the spatiotemporal patterns of different pelagic components we will be able (1) to investigate the influence of oceanography and prey availability on the distribution of individual species of top predators and to develop habitat suitability models to define their pelagic habitats, (2) to predict how the distribution of individuals species of top predator will change in the next century considering multi-model IPCC scenarios and (3) to identify current hotspots in the pelagic realm by using multi-species distribution models and assess how these hotspots will change in the future in order to guide marine conservation initiatives such as Marine Protected Areas within the Marine Strategy Framework Directive."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

INSTITUTO ESPANOL DE OCEANOGRAFIA
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0