Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Localization of thermonuclear burning on accreting millisecond X-ray pulsars

Ziel

Thermonuclear bursts have been observed from accreting neutron stars for 35 years and provide an ideal space laboratory for nuclear physics, high energy astrophysics, and general relativity. Millisecond oscillations observed in the past 15 years with the Rossi X-ray Timing Explorer have also revealed the spin of these objects and the apparent asymmetry in the burning conditions. The latter led to the phenomenological picture of single-point ignition of unstable burning and subsequent spreading over the neutron star surface. This picture, however, cannot explain the observation of oscillations in burst tails and the varying burning coverage of neutron star surface from burst to burst, neither could it yet be established computationally. In the proposed project I aim to resolve some of the key open questions, theoretical and observational, by combining the knowledge that I have gained in my research in the USA with the expertise from members of the Institute of Astronomy and Astrophysics at the University of Tuebingen. In specific, my proposed research plan consists of i) performing timing analysis of the X-ray oscillations observed at the rise of bursts and comparing those with computed waveforms to determine the geometrical properties of the hot-spots, ii) fitting the X-ray spectra observed with RXTE to atmospheric models to determine the chemical composition of the burning material and the evolution of the apparent burning area during bursts, iii) performing 2-dimensional computations of accreted layers for determining the criteria for localized unstable burning, iv) exploring surface modes as an alternative explanation for burst oscillations, and v) studying the X-ray timing noise of accretion- powered millisecond pulsars to study the movements of the accretion column in relation to the burning hot-spot from those sources. These would then place constraints on the nuclear conditions leading to these bursts and the equation of state of neutron stars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0