Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Mechanisms of Inflammation Resolution: Role of miRNAs

Ziel

The elucidation of endogenous pathways and chemical mediators that activate resolution of inflammation is crucial to identify new therapeutic approaches to control excessive inflammation and related diseases. Inflammation and resolution are actively regulated processes, during which a temporal switch in leukocyte populations present in the exudates occurs, likely reflecting changes in bone marrow (BM) hematopoietic stem cells (HSC). Biosynthesis of the specialized pro-resolving lipid mediators (SPM) lipoxin (LX) A4 and resolvin (Rv) D1 also occurs. SPM promote inflammation resolution by regulating leukocyte trafficking as well as the expression of selected microRNAs (miRNAs) via the G-protein coupled receptors (GPCR) FPR2/ALX and GPR32.
Here, we propose to investigate: 1) Whether resolution is regulated at the BM level by specific proresolving miRNAs, whose expression is modulated by LXA4 and RvD1; 2) Which processes are controlled by these miRNAs.
We plan to achieve the outlined specific aims by a system approach to inflammation and resolution. Using self-limited murine peritonitis, we will identify SPM-regulated miRNAs by analyzing temporal changes in the miRNA profile of BM HSC, at resting and upon exposure to LXA4 and RvD1. GPCR-dependence of LXA4 and RvD1 actions will be assessed in experiments with FPR2/ALX or GPR32 recombinant cells. A gain of function approach will be employed to identify target genes of proresolving miRNAs, and assess their roles in HSC differentiation and inflammation. Results from these experiments will help to elucidate key pathways that can be exploited to introduce innovative therapeutic strategies to treat inflammation-related diseases in humans by promoting resolution.
Funding this proposal will reinforce excellence and competitiveness of European research and contribute to the reintegration of the proponent after a period of mobility.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI GABRIELE D'ANNUNZIO DI CHIETI-PESCARA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VIA DEI VESTINI 31
66100 Chieti
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo Chieti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0