Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The molecular and cellular basis of structural plasticity and reorganisation in chronic pain

Ziel

Chronic pain is a serious medical problem and a socioeconomic burden that severely reduces quality of life worldwide. Neural plasticity constitutes a key element of pathological pain, which can come about over various anatomical and temporal scales. Apart from functional plasticity, tremendous potential exists for changes in the structure, connectivity and representation of pain, which can account for long-term persistence of pathological pain. This grant aims to study structural plasticity processes in the somatosensory nociceptive system, test their functional significance and address underlying molecular and cellular mechanisms, a topic not adequately studied so far owing to technical constraints.
On the background of our established repertoire of mouse models for chronic pain and transgenic/viral gene delivery/RNA interference approaches for molecular manipulations, two key complementary methodologies will be employed to visualize and modify structural plasticity, namely non-invasive multiphoton in vivo imaging and optogenetic reversible modulation of neuronal activity in vivo, respectively. We will dynamically study sprouting, regeneration and rewiring of sensory nerves over the progression of neuropathic and tumor-evoked pain and image invasion of tumor cells into nerves. Moreover, we will directly image remodelling of synaptic contacts in brain regions processing pain. Importantly, the impact of structural changes on function will be studied by measuring pain behavior concurrently in the same animals and via targeted molecular interventions. Secondly, optogenetic activation and reversible silencing of nociceptors or specific areas in the brain in vivo will be used to directly measure peripheral and central contributions to plasticity and chronic pain behavior.
These innovative, multidisciplinary approaches promise to deliver important novel insights into mechanisms driving chronic pain and provide a basis for new ways of reversing pathological processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 1 992 000,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0