Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Novel Approaches to Determine Molecular Mechanisms of Pathogenesis in Tuberculosis

Ziel

I initiated and developed an unbiased comprehensive study using whole genome array analysis of the transcriptome in blood of tuberculosis (TB) patients and provided global knowledge of the immune response and potential factors leading to TB pathogenesis. Using larger cohorts of TB patients and controls than previous studies, together with complementary analytical approaches of modular, pathway and gene level analysis, we identified a striking interferon (IFN)-inducible neutrophil-driven signature of active TB. This IFN-inducible gene signature correlated with extent of radiographic disease and was represented by Type I IFN as well as IFN-gamma-inducible genes. We propose to apply the knowledge obtained from our study of human TB to study in depth the potential role of Type I IFNs and Type I IFN-inducible genes in TB pathogenesis in susceptible genetic strains of mice infected with virulent Mycobacterium tuberculosis (MTb) strains. We propose to develop a modular tool to study complex transcriptional data in blood from mouse models of disease, as has been done for human disease, to allow accurate comparison of mouse models with human TB, and allow rapid analysis of the immune response at the transcriptional level to reflect pathogenesis, but also in the study of MTb-infected mice where potential pathways of pathogenesis have been perturbed. Based on our findings in human TB we propose to test the hypothesis that Type I IFN and genes induced by this pathway during TB, including Tripartite motif-containing proteins (TRIMs), are important determinants of pathogenesis. This will be achieved by their elimination or perturbation in susceptible TB models and in MTb-infected macrophages, dendritic cells, and neutrophils to define molecular mechanisms contributing to their role in TB pathogenesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 1 522 491,41
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0