Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

A Bayesian Framework for Cellular Structural Biology

Ziel

The functioning of a single cell or organism is governed by the laws of chemistry and physics. The bridge from biology to chemistry and physics is provided by structural biology: to understand the functioning of a cell, it is necessary to know the atomic structure of macromolecular assemblies, which may contain hundreds of components. To characterise the structures of the increasingly large and often flexible complexes, high resolution structure determination (as was possible for example for the ribosome) will likely stay the exception, and multiple sources of structural data at multiple resolutions are employed. Integrating these data into one consistent picture poses particular difficulties, since data are much more sparse than in high resolution methods, and the data sets from heterogeneous sources are of highly different and unknown quality and may be mutually inconsistent, and that data are in general averaged over large ensembles and long times. Molecular modelling, a crucial element of any structure determination, plays an even more important role in these multi-scale and multi-technique approaches, not only to obtain structures from the data, but also to evaluate their reliability. This proposal is to develop a consistent framework for this highly complex data integration problem, principally based on Bayesian probability theory. Appropriate models for the major types data types used in hybrid approaches will be developed, as well as representations to include structural knowledge for the components of the complexes, at multiple scales. The new methods will be applied to a series of problems with increasing complexity, going from the determination of protein complexes with high resolution information, over low resolution structures based on protein-protein interaction data such as the nuclear pore, to the genome organisation in the nucleus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110310
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 2 130 212,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0