Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The public health implications of neoliberal policy and management on professions and vulnerable populations

Ziel

This project will explore the impact of global fiscal changes on social work practice and interventions to develop best practice models. The project focus is on the impact of neoliberalism on social work in the partner countries. Neoliberalism for this study refers to international economic frameworks that support social, cultural and political policies and practices that promote the management of services through these frameworks.

The aim of the project is to collect data on the current delivery, training and policy in the six partner countries in order to transfer knowledge and develop best practice frameworks. The consortium will use the knowledge exchange embedded in the project to provide an analysis of the different social work policies and practice in each partner country. This will then be used to create a best practice framework for teaching and delivery of social work using the core benefits identified in each partner organisation and country.

The project will be delivered through seven core work packages. Research to understand social work through training and in practice in each of the consortium organisations and their countries as a whole forms the basis of this project. Exchanging knowledge and expertise across the consortium through teaching workshops, collaborative working and first-hand experience of social work in each country.

The consortium partners are wide-ranging geographically and in experience (U.K Finland, Italy, South Africa, India and Russia) this diverse expertise is the catalyst to bring together current policies and draw together best practice. The varied host country backgrounds and current financial status make these partners ideal for effective knowledge sharing and the development of new global social work best practice models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 106 800,00
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0