Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mobility between Europe and Argentina applying Logics to Systems

Ziel

Computing systems are getting ever more ubiquitous, making us
dependent on their proper functioning. Therefore we require that they
are correct (i.e. they conform their intended behavior), safe (i.e.its
operation does not have catastrophic consequences), reliable,
available to provide the intended service, and secure (i.e. no user
without appropriate clearance can access or modify protected data).

Guarantees for such charcteristics rely on rigid specification and
analysis techniques for both the required system functionality as well
as its behavior. Formal methods provide a mathematical approach to
model, understand, and analyze systems, especially at early
development stages.

In this project we focus on three aspects of formal methods:
specification, verification, and synthesis. We consider the study of
both qualitative behavior and quantitative behavior (extended with
probabilistic information). We aim to study formal methods in all
their aspects: foundations (their mathematical and logical basis),
algorithmic advances (the conceptual basis for software tool
support) and practical considerations (tool construction and case
studies).

The MEALS project includes five tightly interconnected thematic work
packages. They focus on quantitative analysis of concurrent program
behaviour (WP1), reasoning tasks for specification and verification
(WP2), security and information flow properties (WP3), synthesis in
model-based systems engineering (WP4) and foundations for the
elaboration and analysis of requirements specifications (WP5).

The crosscutting concern of all these work packages is the development of
formal techniques for the specification, verification and synthesis of
dependable ubiquitous computing systems. Five carefully planned MEALS
gatherings and workshops give the project an effectve structure for
knowledge transfer, communitiy building, and result dissemination,
aimed at a sustained transcontinental collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITAT DES SAARLANDES
EU-Beitrag
€ 121 800,00
Adresse
CAMPUS
66123 Saarbrucken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0