Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SOCIAL NETWORK SITES AND SOCIAL SCIENCE

Ziel

The last few years have witnessed an explosive increase in the use of social networking sites. Today there are over 500 million on Facebook, and 100 million on QQ - the Chinese equivalent, as well as Orkut and Twitter. The primary purpose of this research project is to determine the nature of these sites and assess the challenge they represent to assumptions at the core of social science with regard to the decline in social relations, including the degree to which these sites have been appropriated to alleviate the negative impact of this decline. It will also focus on trends including the shift to older and less affluent users, and key consequences such as the impact on migrants and on separated families which rely on such communications. It will assess recent academic debates regarding the consequence of social networks for political action and activism, the nature of privacy and the public domain. But the research method is holistic and the seven proposed books will include a general re-thinking of core social science theory in the light of this phenomenon as well as monographs on more specific trends in usage and an overall assessment of social and welfare implications. Research has mainly been on the earlier users, mainly college students and focused on the US. But recent trends suggest future growth in older populations and in middle income regions such as Brazil and Turkey. The research consists of 15 months intensive ethnographic participation and observation, appropriate given the intimate nature of these communications. There will be seven ethnographies all based in small town sites. Some aimed at demographic breadth in China, India, Brazil and Turkey others at depth in Romania, Trinidad and the UK. The study will also include long term online participation in the social networking sites themselves with 150 informants from each country. The intensity of ethnographic depth will be matched by a commitment to comparative analysis and generalisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 475 376,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0