Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SUPERSTAR FIRMS IN THE GLOBAL ECONOMY

Ziel

The study of international trade has made huge advances in recent decades by moving away from a perfectly competitive view of the world, and allowing for increasing returns and product diversity. However, in this effort it has borrowed very selectively from the theory of industrial organization. Both the “new trade theory revolution” of Krugman and others, and the more recent development of models with firm heterogeneity by Melitz and others, have entrenched the position of monopolistic competition as the dominant approach to modelling international trade. This ignores the insights of oligopoly theory, since it assumes that all firms are infinitesimal in scale, are equally likely to exit in a given period, and do not interact strategically. It also sits uneasily with a growing body of empirical work which shows that much of international trade is accounted for by very large firms.
My project aims to bridge this gap by extending the theory of oligopoly and trade. Drawing on my past work, I propose to develop a new theoretical framework which recognizes the central role played by “superstar firms” while also allowing for entry of new firms and for interactions between sectors in general equilibrium. This involves three distinct strands. First is the development of models with a small number of large firms, interacting strategically with each other, while simultaneously competing against a “monopolistically competitive fringe” of small firms. Second is the application of these models to allow for a broader range of behaviour by large firms, including strategic investment in research and development, and a proliferation of products produced and markets served. And third is to use the techniques of monotone comparative statics to explore the properties of superstar-firm models, and to derive testable predictions from them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 254 875,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0