Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Putting Strong Reciprocity into Context: The Role of Incentives, Social Norms, and Culture for Voluntary Cooperation

Ziel

Many important social problems—from the workplace to climate change—require the cooperation of individuals in situations in which collective welfare is jeopardized by self-interest and contractual solutions that align collective and individual interest are not feasible. While this suggests a bleak outcome if people are selfish, recent research in the behavioural sciences suggests that rather than being selfish, many people are non-strategic ‘strong reciprocators’ who cooperate if others cooperate and who punish unfair behaviour even if such cooperation or punishment is individually costly. The fundamental importance of strong reciprocity is that is helps achieving cooperation in situations in which self-interest predicts its breakdown.

The major ambition and innovation of this research programme is to “put strong reciprocity into context” by investigating how incentives, social and cultural context, and gender and personality differences, shape strong reciprocity and, as a consequence, cooperation.

I propose four linked work packages, which all address key open questions of interest to economists and other behavioural scientists. First, I investigate how incentives influence strong reciprocity: Under which conditions do incentives undermine or enhance strong reciprocity and thereby cooperation? Second, I investigate how strong reciprocity relates to social norms of cooperation and is shaped by social context. Third, I use cross-cultural experiments to study the role of cultural influences on strong reciprocity and how culture interacts with incentive structures: when does culture matter for cooperation? Finally, I study personality and gender differences in strong reciprocity.

All projects use economic experiments and insights from across the behavioural sciences. The overarching objective is to develop a ‘behavioural economics of cooperation’, that is, the basic science of relevant behavioural principles that are needed to achieve sustainable cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 2 072 844,00
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0