Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Meeting Darwin's last challenge: toward a global tree of human languages and genes

Ziel

Beyond its theoretical impact, the rise of molecular biology has brought about great progress also in the historical classification of species and populations. Sokal (1988) and Cavalli Sforza et. al. (1988, 1994) advocated a correspondence between some proposed language families and classical genetic markers, i.e. between biological evolution and transmission of cultural traits (languages), in agreement with Darwin’s (1859) prediction of an eventual isomorphy between trees of languages and populations. Their conclusions were variously criticised, and are especially undermined by the weakness of available language classification methods, mainly based on lexical (in a broad sense) material: these are either too narrow in scope (classical method) or probabilistically unreliable (Greenberg’s mass comparison) to provide solid long-range taxonomies to be matched against those of geneticists. We will address such issues with a radically new comparative method (Longobardi and Guardiano 2009) based entirely on grammatical evidence and on recent theoretical advances in formal and typological linguistics. The method ensures unprecedented standards of testability/replicability and can measure linguistic distances between even remote populations. Linguists and biologists will for the first time jointly select the populations most significant from either perspective for language/gene sampling. We will also adopt the newest powerful genetic tools of the last decade, both in terms of data (genome-wide studies of Single Nucleotide Polymorphisms, including uniparentally transmitted markers of the Y chromosome and of mitochondrial DNA) and of biostatistical methods to describe DNA diversity and interpret its relationships to linguistic diversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 2 063 200,00
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0