Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Globalization, Sports and the Precarity of Masculinity"

Ziel

"In the last few decades, the erosion of the social and economic structures that previously provided a straightforward raison d’être to men have transformed, in all societies of the world, masculinity into a problematic category. In the Global South, deepening economic, political and social insecurities have further compounded the fragility of masculinity. Younger men in particular find it increasingly difficult to secure a productive role in local economies, and many in the world’s more destitute countries are investing their hopes in the possibility of becoming a successful professional athlete. But athletic talent can only translate into economic productivity in the industrial North, and athletic migrations have become, for large number of boys, young men, families, villages, nations and states in the Global South, the solution for a masculinity under threat, the way out of economic precarity, and the embodiment of millenarian hope. At the same time, athletic bodies are inherently fragile, the sports industry fickle, and the paths of migrant athletes strewn with obstacles, rendering deeply problematic yet unavoidable the dependence of so many individuals on the success of a few. This multi-sited comparative ethnographic project seeks to investigate the migratory dynamics at play between selected developing countries and selected countries in the industrial world in three different sports, soccer-football, rugby union, and cricket. It explores ways in which these three sports represent for young talented hopeful in the Global South various embodiments of hope for the redemption of masculinity and of its productive potentials. The research will open new theoretical avenues for an understanding of the constitution of masculinity in the context of globalisation, changes in the structure of nation-states and the meaning of citizenship, and the constitution of everyday lives in more destitute regions of the world."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 015 960,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0