Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mediterranean configurations: Intercultural trade, commercial litigation and legal pluralism in historical perspective

Ziel

This project will analyse historical change in the Mediterranean over the long run. It challenges totalising narratives aiming to “europeanise” Mediterranean history as having led somewhat naturally to European domination in the 19th and 20th centuries. Instead of the one-sided view of institutional and territorial integration as a consequence of the mere diffusion of European institutional models and legal codifications linked to a supposed lex mercatoria rediviva or law merchant in force in all countries and at all times, the specific approach of this project consists in combining concrete local, regional and thematic approaches with a focus on trade as the most widely accepted interaction even in times of sharp conflict, and on commercial and maritime litigation as an indicator for the intensity and changing modes of intercultural exchange. In an actor-centred perspective, we will take into account a variety of individual and institutional actors involved in trade. Their interaction was based on a combination of shared customs, local usages and legal traditions. Addressing competing instances and drawing on different legal resources, they contributed to a reconfiguration of the legal and institutional landscape.
These issues will be investigated through the comparative analysis of commercial litigation and conciliation concerning trade in Mediterranean port cities, with a focus on disputes involving litigants who were not subjects of the local authorities, or whose legal status was linked to their religious identity. The encounters of Muslim, Jewish, Armenian, Protestant merchants and sailors with different legal customs and judicial practices appear as the social sites of legal and cultural creativity. Through the prism of commercial litigation, we will thus achieve a more precise and deeper understanding of the practices of intercultural trade, in a context profoundly shaped by legal pluralism and multiple and overlapping spaces of jurisdiction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS I PANTHEON-SORBONNE
EU-Beitrag
€ 2 484 000,00
Adresse
Place du Pantheon 12
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0