Ziel
The ALICE project is a co-ordination action between European and Chinese partners with the objective to develop transnational access to large material test infrastructures, with the emphasis on irradiation facilities. By collaboration and exchange between this European project and its Chinese counterpart, both technical as well as administrative and organizational issues, linked to transnational access between Europe and China will be addressed. This approach will be validated by an experiment in a European material test reactor with high flexibility and accessibility, namely the BR2 reactor at SCK•CEN in Mol, Belgium. After this validation, the approach will be transferred to the Chinese project, where transnational access to the Chinese Experimental Fast Reactor (CEFR) will be demonstrated with an irradiation experiment and the transfer of results and materials to the European side.
The technical scope of the experiments is set on irradiation of structural materials for advanced nuclear systems, exploiting the maximum fast flux positions in the BR2 reactor, which are of the same order than those expected in the CEFR. The objective is to develop a flexible and cost effective irradiation capsule design method, which can be transferred to CEFR, where technical access conditions are more limited. The development of such capsule will be of mutual benefice for both the European and Chinese side, as reactor operators will dispose of an additional tool for optimal use of the reactor positions available and reactor users will see an improvement of the range of irradiation services offered and a reduction in lead time and cost for material irradiation experiments. The mutual opening of research infrastructures for material irradiation and testing in Europe and China is to evolve into a sustained network of infrastructure that will play an important role in the development of safe and efficient nuclear systems.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-Fission-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1160 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.