Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Intelligent augmented reality welding helmet

Ziel

Welding is one of the most important industrial assembling methods. There are more than 45 million welders worldwide. A welding helmet shields the welders' eyes from radiation emitted by the welding arc but also restricts vision to the parts to be welded. This restricts control of the welding process. Augmented reality (AR) helmets will overcome these problems. Optrel is one of the leading manufacturers of welding helmets. An augmented reality helmet is thought to be the future for high end products.

There is a significant technological risk in the development and marketing of such an AR helmet. The gap is wide between the principle knowledge about an AR helmet and a product which is acceptable to a welder esp. as Optrel has neither knowledge about augmented reality technology nor capacity in its implementation. Friedrich Wilhelm Bessel Institut (FWBI) is a research institute which bridges the gaps between basic research and application. It has experience in welding observation and AR helmets due to research projects VIOBES and TEREBES. FWBI was able to solve the basic research problems and show that technology is available for future welding helmets. Also the main drawbacks and opportunities have been identified. IntARWeld will be carried out by exchange of experienced researchers and RTD in the area of image processing, augmented reality, camera technology, user centred design, usability and productivity enhancement.

With the expected research results new products will become available in the future. Within IntARWeld Optrel will send 3 experienced researchers to FWBI for research and ToK in the areas of image processing, camera optimization and AR. After their return they will be the core of a future RTD team established for research into augmented reality helmets. FWBI will send 3 researchers to Optrel to adapt their research results to end users¿ needs. They will be responsible for future application oriented research after their return to FWBI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

TOK - Marie Curie actions-Transfer of Knowledge

Koordinator

FRIEDRICH-WILHELM-BESSEL-INSTITUT FORSCHUNGSGESELLSCHAFT M.B.H.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0