Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Dielectric spectroscopy and complementary techniques for molecular dynamic study of polymers and organic crystals

Ziel

The proposed knowledge transfer aims to increase the competences of the researchers and PhD students at TUL in the field of broadband dielectric spectroscopy and their abilities to work with other complementary techniques, like dynamic mechanical analysis, computing techniques, low-frequency Raman spectroscopy, modulated DSC, which allow to study molecular relaxations and transitions in organic and polymer materials.

This should result in more effective use of the equipment available at TUL and give theoretical and methodological backgrounds for more deep interpretation of the experimental results. The objectives will be implemented by two ways: recruitment of external experienced researchers and training of own staff in partner organisations. The training visits at partner organisations will give an access to the most advanced experimental techniques used for investigations of molecular dynamics in polymers and organic crystals.

Characterisation of molecular dynamics in polymers is necessary for understanding the structure/properties relationships in modern materials such as semiconducting polymers for opto-electonic applications, nanogels, hyperbranched polymers, liquid crystals materials, which are currently investigated at TUL in a frame of European and national projects. Establishing of long-term co-operation with the scientific centres equipped with modern apparatus not accessible in Poland, and with the high experience staff will help in preparation and realisation of the common projects in the field of material engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

TOK - Marie Curie actions-Transfer of Knowledge

Koordinator

POLITECHNIKA LODZKA (TECHNICAL UNIVERSITY OF LODZ)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0