Projektbeschreibung
Open Innovation for future Internetenabled Services in "smart" Cities
The iCity project aims at making a step forward in fostering the co-creation of services of public interest by third parties pushing for their space as services provisioners in Smart Cities' urban spaces. This will be done by bootstrapping the involvement of open innovation ecosystems such as Living Labs in bringing the users together in the whole co-creation process using a self-centred methodology.
iCity involve into the co-creation of services of public interest different types of stakeholders: private and third sector as new services developers, and citizens and companies as beneficiaries and final users of the new services.
The project responds to the growing demand from social stakeholders to provide services of public interest based upon the exploitation of available public information, digital assets and infrastructure. In doing so, the project encompasses the concept of Open Data with a novel approach of Open Infrastructures where the available municipal ICT networks already deployed in urban spaces will be made available and accessible to open innovation ecosystems (specially SMEs) with the objective of maximizing the number of deployed services of public interest.
The services to be finally deployed will be designed by interested user-driven open innovation ecosystems according to selected priority areas for cities and will be developed on the top of a shared technological platform that the iCity project will integrate in the 4 participant cities: Barcelona, Bologna, Genova and London. The iCity platform will enable services deployment using on due time appropriate municipal infrastructures in each city and providing a software development kit (SDK). Transferring will be assured by making the platform be ready to be integrated in any other interested city willing to shift into a Smart City and adopt the co-creation approach in services provision and also by making available services of public interest to the citizenship on an iCity Open Apps Store.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08018 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.