Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reliable Operating Systems for Embedded Systems

Ziel

"Current computer software, including operating systems, have poor reliability and security. Unfortunately, this lack of reliability also applies to embedded systems, that is physical systems controlled by a microprocessor, such as those used on cars, airplanes, MRI scanners, pacemakers, insulin pumps, cameras, set-top boxes, mobile telephones, appliances, and many more. Software failures in these devices can have catastrophic effects. Bugs in the code of the Therac-25 and Cobalt-60 radiation machines killed several dozen people due to overdoses of radiation and bugs in the software of the Prius’ software-controlled braking system have led to fatal accidents, for example.The related ERC Advanced Grant was about redesigning operating systems to make them more reliable, with a focus on desktop systems.

In this project we want to use the results of the research to try to make embedded systems more reliable and then move toward commercializing the software. One area of interest to us is embedded systems that are currently or will soon be networked. It will not be too long before, say, next generation pacemakers get networking capability to send patient monitoring information to the hospital in real time. Such systems need to be extremely reliable and protected against hackers. They also need to be updatable while they are running. No current embedded systems provide this kind of capability, but we think we can provide it and we believe there will be a market for it. The first step is to port our desktop system to the ARM processor, which dominates the embedded systems world, and make a prototype to show potentially interested parties. At that point we will be able to see if the project is commercial viable. Before the ARM port and a sample application have been done, that is nearly impossible to do."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 149 758,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0