Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Regulated Expansion of Electricity Transmission Networks: the Effects of Fluctuating Demand and RES Generation

Ziel

Various electricity systems around the world are currently facing a major challenge on the way to sustainable energy systems: the integration of large amounts of renewable energy sources (RES) into the electricity network. In particular, the European Union (EU) is currently undergoing a transformation of its energy system towards a sustainable and highly renewable-based system. Together with an improvement of energy efficiency, a promising strategy for decarbonizing the electricity sector is the large-scale expansion of RES electricity systems (such as wind, solar, hydro, geothermal, biomass). A range of different regulatory mechanisms have been proposed and applied so far in order to reach this goal. The proposed project is thus aimed to enhance the understanding on how to optimally regulate and expand transmission networks in the light of large-scale RES integration. The researcher will analyze how the unique variability and unpredictability characteristics of RES have an effect on transmission expansion decisions within an analytical framework, and will also derive policy implications to help decision makers identify appropriate policies. More specifically, this project will propose a combined merchant-regulatory incentive mechanism and compare it with traditional cost-plus regulation, a pure merchant approach and a welfare optimizing benchmark so as to promote the expansion of transmission grids under optimal dispatch of intermittent renewable energy sources (characterized by variable demand and supply dynamic functions). Moreover, these different approaches will be quantitatively simulated for different international systems, such as the European large-scale RES scenario of the Mediterranean Solar Ring (“Transgreen” or “Desertec”), the North-Sea Supergrid, as well as various regions in the American continent.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

DEUTSCHES INSTITUT FUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG DIW (INSTITUT FUR KONJUNKTURFORSCHUNG) EV
EU-Beitrag
€ 231 547,20
Adresse
MOHRENSTRASSE 58
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0