Ziel
Volcanic eruptions may have serious human and economic consequences (e.g. ash clouds, large cities close to active volcanic systems). The eruptive styles and mechanisms are mainly dependent on degassing processes in magmas. The main dissolved gases are H2O and CO2 and understanding the solubility of mixed volatiles, such as H2O and CO2, in silicate melts as well as the partitioning of volatiles between melts and fluids is of particular importance to model magmatic and volcanic processes. The available models recently developed fail in reproducing H2O and CO2 solubilites for a variety of natural compositions, mainly because there is no data to model accurately compositional parameters (e.g. role of alkalis, alkaline Earth, NBO/T).
The first goal of this project is the determination of the role of compositional parameters on the distribution of volatiles, H2O and CO2, between silicate melts and coexisting gas phase at high
pressure and high temperature. Starting from a base composition corresponding to a basalt, parameters such as K2O /(Na2O+ MgO+CaO), CaO /(Na2O+ K2O+ MgO) ratios, and NBO/T will be modified systematically in the investigated melt composition. The H2O and CO2 solubility and partitioning data will be used to improve the existing H2O and CO2 solubility models (e.g. Papale et al. 2006). The results will also have a particular impact for the interpretation of volatile concentration in natural glass inclusions.
In a second part, complementary to the volatile solubility investigations, the kinetics of degassing will be studied in isobaric isothermal experiments as well as in experiments with fixed decompression rates. Particular attention will be given to the nucleation and growth of bubbles. Innovative techniqes (automatic processing of microtomographic data) will be used to analyse the experimental products. The experiments will be designed to model degassing processes during eruptions from the magma chamber to the eruptive column.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.