Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Nanomechanics of natural materials from combining tomography and finite element modelling

Ziel

"Porous sedimentary rocks compose a large part of the European coastline and are major oil reservoirs in Europe, yet little is not known about their nanoscale structure and mechanical properties even though these parameters are linked to macroscale behaviour. The aim of TOMOMECH is to combine X-ray tomography and finite elements modelling (FE) on the nanoscale to make predictions about the stability of e.g. chalk cliffs and the remaining oil in depleting reservoirs. My model for determining stability will be versatile, which I will demonstrate by applying it to biomineralised shells as well, to elucidate nature's design strategies. The combination of tomography and FE has been employed successfully before to examine the structure and functionality in trabecular human bone on the microscale. A main objective of TOMOMECH is to transfer this approach to the nanoscale and adapt it for determining pore structure in sedimentary rocks. The results will be applicable to coastal protection, oil production and biomimetic materials. Through a direct connection to industrial partners, a focus on applicability is ensured. My background in Physics, combining X-ray techniques and modelling from the molecular to the continuum scale will underpin this project but I will also benefit from the training in new nanoscale characterisation techniques that I will receive. Interdisciplinary research has been a major topic in my career and TOMOMECH will give me the opportunity to further broaden my scientific background. The approach I will develop and the chance to run my own project will give a good push in my future career. Mentoring by my host, Prof. Stipp, who is an expert in nanoscale characterisation, and interaction with the Nano-Science Center, Copenhagen, will ensure progress, help increase my network and provide tremendous benefit."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 228 082,20
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0