Ziel
"The main aim of N-LINK is to compare England and Italy before and after the Norman Conquest, exploring specific European case studies of historic landscape evolution. The research questions are whether, how and why the Normans changed the settlement patterns within their Kingdoms, specifying similarities and differences between both countries by applying and developing new interdisciplinary landscape-focussed methods and tools (especially GIS and HLC).
I will investigate the role of the Normans in shaping and exploiting two border lands in their Kingdoms of England and Sicily (in the former kingdom of Northumbria, northern England, and the medieval Principality of Capua, Italy, both border lands which were controlled by Norman conquerors). The hypothesis I seek to investigate in my research proposal is whether a specific Norman Identity (‘Normannitas’) was expressed in the ‘building’ of conquered landscapes.
Thus, I have chosen to compare two Norman territories, scientifically selected, analysing the effects of the conquest on both landscapes, using a multidisciplinary and interdisciplinary approach integrating archive research and archaeological data through GIS.
Research objectives are: to analyse: geomorphologic conditions and previous use of natural resources; pre-existing settlement organization and land exploitation; results from archaeological excavations and surveys; to identify Norman settlements and features, reconstructing their networks and defining Norman development phases in medieval settlements; to test and apply GIS-based HLC in this analysis.
This is the first time that the same project has ever expressly aimed to tie together British and Italian landscapes, sharing methodologies and historiographical issues in order to develop a new method of research. Therefore, N-LINK has to bridge two different European academic approaches, building new links across ‘cultural European borders’."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.