Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Old-Field Recolonization: Incorporating Allee Effects and Disperser Behaviour into Complex Recruitment Kernels

Ziel

Environmental and socio-economic changes are causing increased levels of land abandonment worldwide, leading to noticeable changes in landscape cover. Throughout the European backcountry, forests and shrublands are spreading due to the decline of agricultural practices, pastoralism, etc. Importantly, when source populations are small or sparse, a positive relationship between population size and individual fitness (the so-called ‘Allee effect’) can severely restrict plant colonization process. This phenomenon is expected to be particularly crucial for plants dispersed by animal guts (endozoochores) because such seed dispersers are becoming progressively deficient. To simulate the complex process old-field colonization by endozoochores requires the combination of plant demography with rule-based and spatially-explicit modelling and animal movement. In this project we aim to comprehensively simulate the colonization process of old fields by animal-dispersed plants in humanized landscapes. Specifically, we aim to: 1) develop spatially-explicit, individual-based models that simulate the distribution and dynamics of both endozochores at the old field, as determined by the movement of their dispersers and seed retention times, the resulting seed rain, and the transition probabilities for key plant ontogenic stages, 2) To optimise the models by systematically comparing our simulation results versus the observed patterns of adult plants and seed rains and, thus, to indirectly identify potential missing processes or parameters in the models, and (3) Using extensive simulation experiments, to investigate the spatial and demographic consequences of contrasting realistic scenarios and to propose a general model for the colonization of old fields by animal-dispersed plants that accounts for potential Allee effects and the movements of dispersers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 231 547,20
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 LEIPZIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0