Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Contested mix: towards a reframing of spatial policies in multi-ethnic environments

Ziel

"Immigration is a “hot issue” in many European countries and the cities represent the main gateway for the majority of the newcomers. From the spatial dynamics and policies’ point of view, the debate on urban space and immigration has been dominated by the topic of the problematic aspects of the newcomers’ concentration in specific neighbourhoods. In this direction, space policies have always been characterized by a dominant approach aimed at mitigating forms of concentration, dispersing the immigrants groups across the urban territory. In the last twenty years these forms of intervention have mainly resulted in the promotion of ""social mixing"" initiatives that the proposal puts under critical observation. In this direction, a core objective is considering some core concepts and narratives that underpin analysis and forms of intervention in multi-ethnic neighborhoods as “assumptions” that, far to be proofed, play a large part in conditioning the public debate and policy agendas on this issue, but also in orientating the researchers’ ways of seeing. This objective implies a reframing of the descriptions and of the forms of intervention in multi-ethnic settlements, considering the “concentration/segregation” issue as a powerful “assumption” that is at once both descriptive and prescriptive leading to “mixing” policies as an embedded answer to descriptions based on concentration. In this general context, the project aims at challenging existing descriptions of multi-ethnic settlements, at detecting alternative modes of interventions in such urban environments with a particular attention to the role that the public hand may play in the face of the welfare restructuring, at developing innovative methodologies and intellectual approaches to these neighbourhoods and at establishing a series of policy recommendations that will be of value to urban policy across the EU."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 209 105,55
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0