Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Language learning in monolingual and bilingual infants: Evidence from electrophysiological and optical signals

Ziel

Bilingual infants have to deal with two languages at the same time. Some previous studies showed delayed processing in bilinguals due to the higher cognitive load they are faced with. However, other studies show that they master this challenging task with a fascinating ease and at the same pace as monolingual infants. In order to get clearer insights into language learning processing mechanisms in mono- and bilingual infants we will adopt a statistical learning paradigm in which 6 and 18 month old infants listen to phonotactically legal and illegal pseudowords presented in combination with different pseudoobjects. Phonotactics is a prelexical cue relevant for segmentation and lexical access and thus playing a crucial role during word learning. Legal phonotactic rules will correspond to German, whereas illegal rules will correspond to the Slovak language. Monolingual infants will have German as their native language and bilingual infants will be confronted from birth with German and Italian. Thus, the experimental material reflects processing of the native language compared to a foreign language rule. In order to be able to differentiate fine-grained language learning mechanisms we will adopt simultaneously two neuroscientific methods: the electroencephalography (EEG) and the functional near-infrared spectroscopy (fNIRS). The former allows an exquisite temporal resolution aiming at identifying temporal characteristics of fast processing mechanisms and the latter will focus on topographic issues, especially on lateralization. The research questions of the present study focus on whether bilinguals are more flexible learners than monolinguals providing superior learning abilities with respect to a new language or whether a word-object associative learning context provides a more laborious learning setting and thus leading to delayed and differential processing mechanisms, both on a temporal level as well as with respect to recruitment of differential brain areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 180 191,40
Adresse
CHRISTOPH PROBST PLATZ 1
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0