Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Global drivers of loss of biodiversity with eutrophication and their potential use for restoration ecology

Ziel

"One of the most serious environmental issues facing mankind this century is the loss of biodiversity and its effect on ecosystem processes and services. Last year, United Nations International Biodiversity Year, has seen the announcement that the nations of the world, including those in Europe, have failed to meet the conservation targets set by the Convention on Biological Diversity and have not slowed the rate of biodiversity loss. Classical field ecology alone will not unravel these problems nor find solutions. Instead highly coordinated cross-sites studies are needed for gaining a comprehensive understanding of the mechanism driving the loss of biodiversity and device general potential solutions to restore diversity. In this context the researcher proposes GLOBEPURE. Focusing on the conservation and restoration of an important biome – diverse, functional grassland ecosystems – GLOBEPURE will inquire these challenges with powerful statistical tools and dedicated experimental manipulations.
The main goals of GLOBEPURE are: To identify the specific mechanisms of changes in grassland biodiversity and functioning (acidification, nitrogen vs. phosphorus vs. potassium enrichment, increased asymmetric competition for light, etc.); And to devise and test potential solutions (combating eutrophication, overcoming dispersal and recruitment limitation, reducing dominance through use of parasitic plant species etc.). The project will use a mixture of experimental and modeling approaches and will both exploit existing databases and collect important new information. The project will bring together ecologists and environmental scientists, both pure and applied, to examine the impacts of environmental change on grassland communities and ecosystems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 264 112,50
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0