Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reliable quantum simulators

Ziel

"Building analogue quantum devices that can simulate the behaviour of other quantum systems more efficiently than any classical apparatus is deemed possible and highly desirable. Such advances will give immense boosts to a variety of fields, from nano-devices to quantum chemistry and information technology. A major current roadblock to this end is the fact that special-purpose quantum simulators have no known mechanisms of self-stabilisation or validation protocols; while it is perfectly known that errors are unavoidable in any experimental setting and even that many of the target systems of interest possess regimes of extreme sensitivity against perturbations. Furthermore, our current understanding of the effects of imperfections on real-world quantum simulators is remarkably poor. The latter is precisely the main reason why it is still not known whether quantum simulators will actually be more powerful than conventional computers at simulating quantum-mechanical systems. Reliable Quantum Simulators (REQS) will contribute to answer this question. In a first stage we plan to derive scaling laws with the system size for the behaviour of generic quantum simulators under realistic noisy conditions. We will then develop interactive protocols to validate the outcomes of realistic noisy simulations. In a final stage, we plan to gain insight on the true usefulness of real-world quantum simulators. This will include obtaining formal evidence on whether or not the latter are hard to simulate for classical computers. Ultimately, the breakthrough character of REQS lies at directly challenging a current common view that sustains that quantum simulators are intrinsically so robust that they do not require validation or error correction. That is, REQS will address the uncomfortable question that quantum simulators could be unreliable, or, equally bad, reliable only in the trivial regimes."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
EU-Beitrag
€ 167 390,40
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0