Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Ice Dynamic Investigations with Seismological Components

Ziel

Glacier ice mass loss presently contributes 1.8 mm per year to global sea level rise. The cause of this loss can be divided into two primary categories: negative surface mass balance and increases in ice discharge into the ocean. The latter is also known as dynamic mass loss. Predicting global sea level changes is primarily limited by gaps in our understanding of glacier sliding and iceberg calving inhibiting the inclusion of dynamic mass loss in ice sheet models. The main issue is the inaccessibility of a glacier’s base and its calving front, which significantly limits the amount of conclusive data on physical processes in these regions. To get around this problem, I propose to implement an interdisciplinary approach that investigates glacier sliding and iceberg calving using new seismological techniques. The main component focuses on the linkages between changes in glacier surface melt and basal sliding, by investigating the subglacial drainage system with a seismic noise analysis technique. In the second part of this study, I propose to analyze regional seismograms and satellite images to develop and refine quantitative monitoring tools of iceberg calving.

The Institute des Sciences de la Terre (ISTerre) at the University Joseph Fourier in Grenoble will serve as a host institution, contributing their extensive experiences and resources in the field of seismic noise analysis. For the first time, such an analysis will be applied to glacier seismograms, which will extend my scientific skill set in interdisciplinary research of glacier seismology. As an integral part of ISTerre's scientific community, I will have the opportunity to extend my professional network, continue to supervise students and dovetail my previously developed outreach activities into the institute's programs. Overall, this project will help me flourish in my career as an independent researcher with a strong record of international mobility.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE JOSEPH FOURIER GRENOBLE 1
EU-Beitrag
€ 193 594,80
Adresse
Avenue Centrale, Domaine Universitaire 621
38041 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0