Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Patterns of Trade and Consumption of Valuable Objects in the Northern Aegean Area in the 2nd Millennium BC

Ziel

This project is dedicated to a specific group of archaeological finds, such as jewellery, weapons, elaborate furniture, stone and faience vessels, seals or figurines. Such objects are extremely important for the understanding of past cultures. Due to the attractiveness of these objects and the desire for them by both rich and poor members of societies, they provide a great deal of information on the importance, intensity and direction of foreign contacts. These contacts can manifest themselves as imports and exports of objects, but can also result as the transfer of technologies, which enabled societies to imitate things locally. Additionally, thanks to their function as prestige, symbolic items or expressions of material value, they provide indicators for reconstruction of many hidden spheres of past cultures, such as social structure, customs or religion.
These objects and their contexts will first be recorded and analyzed. Analysis will comprise of archaeometric chemical examination of samples and study of traces of technology of production. This will then be followed by a comparative study of the southern Aegean, Anatolia and other areas in order to find parallels for the northern Aegean. During the last stage of research, all results will be compiled and evaluated from a cultural anthropological perspective. The following problems will be the focus of this study: the significance, direction and range of international and local trade, the importance of production and trade centers, and the function of valuable goods within societies.
In opposition to the southern Aegean, this area has never been undertaken for intensive research from the point of view mentioned above. This research will be conducted at the German Archaeological Institute in Istanbul (host institution), as well as the German Archaeological Institute in Athens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

DEUTSCHES ARCHAOLOGISCHES INSTITUT
EU-Beitrag
€ 139 128,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0