Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic Predictions: It's all Rhythms

Ziel

This proposal aims to elucidate the neuronal mechanism serving the human brain’s predictive capacities. Despite the wide and growing consensus on the importance of predictions in behavior and in brain functioning, the underlying neuronal mechanisms are largely unknown. Recent empirical results suggests that predictions are embodied in the temporal structure of both stimulus-evoked and ongoing activity, and thus that neural oscillations may provide the neurophysiological basis for the brain’s representation, coordination, and enactment of sensory predictions. We examine the proposal that different brain rhythms are used for representing and enacting “when” and “what” predictions, and interrogate the mechanisms implementing predictions at different spatial scales (i.e. local and global).The research objectives are addressed using a unique combination of invasive, intracranial EEG recordings with laminar resolution in humans to investigate local mechanisms, and whole-brain magnetoencephalographic recordings and cutting-edge functional connectivity analysis to identify brain areas as sources and/or targets of predictions, thus relating local to global mechanisms. This brings an unparalleled depth of investigation into the mechanisms supporting predictions across the frequency and spatial spectra. Our proposal has the potential to unify many apparently disparate cognitive phenomena, e.g. learning, speech perception, and active sensing, but also provides insight into psychiatric diseases like schizophrenia, where alterations in predictions and oscillatory activity are implicated. The high quality and expertise of the hosts in addition to their theoretical and methodological complementariness secure success of the project and the prospect for long-standing collaborations, increasing EU scientific excellence and competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 353 579,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0