Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Opportunistic Approximations to Break the Traditional Efficiency Limits of Flexible DSP Implementations

Ziel

"Worst-case design is one of the keys to practical engineering: create solutions that can always withstand all the most adverse conditions that could occur. Yet, the limitations of battery capacity, the slowing progress in CMOS technology energy efficiency, and the ever growing need for more computational power combine into a grim outlook for worst-case design in the future. This becomes even worse, when one considers the exploding non-recurring engineering costs and turns toward programmable systems—an economic necessity in most cases and yet a fundamentally less energy-efficient implementation option. This project pretends to revolutionize the way systems are design today introducing the concept of opportunistic approximations to fundamentally depart from the notion of a single worst-case design point. Opportunistic approximations enable a continuous adaptation of the processing characteristics (operation type, number and precision) to the actual operating conditions. By relaxing the processing load when possible, a significantly increase in the processing efficiency of advanced DSP (Digital Signal Processing) flexible implementations is expected. Particularly, for DSP systems running under highly varying situations. Making opportunistic approximations practical requires the combination of deep knowledge of DSP applications and low power flexible DSP architectures, expertise developed by the applicant during his PhD, with the latest design automation technology, area where the proposed host institution excels worldwide. Thus, enabling opportunistic approximations will result in major reductions of average energy consumption and average processing time while still meeting functional specifications at the input-output interface (e.g. maximal bit-error-rate for a wireless system)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0