Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Characterization of a novel population of olfactory sensory neurons in the main olfactory epithelium

Ziel

Sensory organs allow animals to extract information from their surroundings, and to build a representation of the outside world. A good representation of the environment is a prerequisite for an organism to respond to its peers, predators or prey, for example. To do this, various organisms rely heavily on their sense of smell. Indeed, olfaction is the most important sense for many animals, including mice.
The mouse olfactory organ is composed of neurons, which each express a single type of chemosensory receptor. These receptors are involved in detecting odorants or pheromones and are the foundation block of olfaction. Until now, five major families of olfactory chemoreceptors have been identified, all of which are G-protein coupled receptors. Recently, the Rodriguez lab has identified a novel population of neurons in the main olfactory epithelium (MOE) defined by their expression of TrpC2, a protein usually absent in this area. Preliminary evidence suggests that these few thousand neurons do not express any of the five types of known olfactory chemoreceptors and are thus likely to contain an undefined receptor family. Here, we plan to use a novel approach to identify these receptors. We will use fluorescence-activated cell sorting to specifically isolate the population of interest from transgenic mice engineered so that the TrpC2-expressing neurons are fluorescently labeled. We will then perform deep-sequencing of these neurons’ transcriptome to identify candidate chemoreceptors, and will further characterize these candidates using RT-PCR and in situ hybridization.
In addition, in a separate approach we will generate a knock-in line allowing us to conditionally silence the TrpC2 neurons in the MOE. Using various standard assays, we will test the behavioral role of this neuronal population.
By potentially identifying a new chemoreceptor family and assessing its behavioral function, this work will greatly contribute to our better understanding of olfaction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 256 364,20
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0