Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Non-gaussianities in the observable universe and the origin of cosmic inhomogeneities

Ziel

Inflation provides a natural mechanism to account for the origin of cosmic structures. The generation of primordial inhomogeneities during inflation is usually computed as the result of the (gravitationally-induced) spontaneous creation of quanta from an initial vacuum state. However, as recently pointed out by Agullo and Parker, when the corresponding stimulated creation is considered, the characteristics of the state of the universe at the onset of inflation are not diluted by the inflationary expansion and can be imprinted in the distribution of primordial inhomogeneities. The objective of this research project is to provide a detailed analysis of the consequences of the stimulated creation effect during inflation.

We will analyze the consequences of having a totally arbitrary initial state describing metric perturbations at the onset of inflation for the predictions of inflation regarding the Cosmic Microwave Background (CBM) anisotropies and galaxy distribution. We will pay special attention to the effects concerning non-gaussianites. This analysis will provide a characterization of the pattern expected from a generic non-vacuum state and, on the other hand, will show what information about that state can be extracted from observations.

On the other hand, the stimulated creation effect opens a window towards the observation of pre-inflationary effects in the CMB and galaxy distribution. The objective of this part of the research project is to work out in detail the predictions arising from quantum gravity proposals of the early universe, and the potential that forthcoming observations have to constrain those proposals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0