Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Active Behaviour Demands Active Security: New Approaches to Mobile Device Security

Ziel

As mobile devices are increasingly used in day-to-day tasks involving sensitive information, authentication and money, they are becoming attractive targets for attackers. Recent attacks against mobile devices have succeeded in leaking the sensitive information stored on the device and have provided attackers financial gain through the unauthorized use of phone and messaging services.

While the current state-of-the-art is designed with security in mind and provides a level of protection they are static and have a major assumption: every user will download applications from the ‘official app store’ in which, submitted applications are statically checked and validated prior to being admitted. The app store validation is mainly based on permission checks and code verification prior to installation. However, once the application passes and makes its way to the user’s mobile device, no further security checks occur. This leaves the users open for sophisticated attacks involving various data leak cases or the interaction of existing applications on the device.

Therefore, ACTIVMOBSEC proposes an active approach based on user and application behaviour modelling, similar but not identical to anomaly detection, for detecting the behaviour changes on the device. The main challenge is to differentiate between legitimate changes (i.e. software updates) and the malicious acts such as device theft, malware infection or data leaks. To this end, ACTIMOBSEC aims to improve the user awareness and provide clear and concise information on the device state. Furthermore, a user centric validation technique will be investigated to provide a way for only the legitimate user to train his/her device while the malicious use and users will cause the device to operate in a defensive state, preventing access to sensitive data and functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE GLASGOW CALEDONIAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Adresse
Cowcaddens Road, City Campus 70
G4 0BA Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0