Ziel
Recent neurophysiological experiments have revealed the existence of nonrandom connectivity patterns in the cortex of rats. These patterns consist of certain connectivity structures that appear more often than one would expect if neurons were randomly connected. An example of such departure from randomness is the prevalence of pairs of neurons reciprocally connected. Another example is the overrepresentation of certain connectivity patterns involving three or more neurons connected through strong synapses. It is currently unknown how these nontrivial connectivity patterns arise, and what function they serve. The goal of this project is to study, using analytical and numerical techniques, the emergence of these connectivity patterns, and to elucidate the possible function of nonrandom circuits. We will explore the hypothesis that these patterns naturally result from the interplay between the ongoing cortical activity and the synaptic modifications induced by correlated neuronal activity. In particular, we will determine the conditions necessary for the formation of the nonrandom structures observed in experiments, studying how the rule governing synaptic changes and the input statistics determine the emergent connectivity structure. In a second stage, we will investigate the impact of nonrandom connectivities in the dynamics of cortical circuits, emphasizing the consequences for the stability of self-sustained activity patterns (attractors). Finally, we will concentrate on the distribution of synaptic weights seen in experiments, consisting in a large fraction of silent synapses coexisting with a small fraction of functional synapses whose weights are log-normally distributed. Using analytical tools developed in statistical physics, we will compute the distribution of synaptic weights that maximizes the number of attractors sustained by the cortical circuit, and we will assess whether the distribution measured in the cortex agrees with the optimal distribution.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.