Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

De-coding European Foreign Policy from the Outside. Views from the Maghreb Periphery

Ziel

This research project explores the gaps between how the EU understands and presents itself to the world and how Others’ in the EU’s southern periphery perceive its role in the two challenging fields of democratisation and development. The project is grounded on the literatures on European foreign policy, democratization and development. It fills the gap linking these three broad areas of research. Moreover, it is related to the EU’s aspirations to contribute to development and democratization processes in its turbulent neighbourhood. With the Lisbon treaty, a lively debate has ensued on how the EU can exert any meaningful influence in increasingly interconnected, non- Western and heterogeneous environment while it remains divided on all major issues of foreign policy. What is at stake is indeed a complete change in the way relations of power are recognized and calculated within the EU external relations. Taking such path is not easy, but it is becoming clear that inward looking and hesitant Europe is no longer an option – unless Europe is prepared to accept its own decline in world politics. With that theoretical background the overall objective is to investigate how the Arab-Mediterranean periphery is
responding to and shaping EU external policy, and in return is responding to and managing its own processes of socio-economic and political transformations. In the interests of defining a viable and manageable research project, the focus on the EU’s democratization and development discourses and practices towards three Mediterranean neighbours: Morocco, Algeria and Tunisia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 174 475,20
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0