Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic Networks for Lexical Access: Design, Navigation and Interface

Ziel

.Lexical insertion is a very important process in the production of language, whether verbal or written. It is often metaphorically stated that words are stored in a mental dictionary, called lexicon. The general belief is that the more entries in the lexicon, the better. But having a large number of stored data is not useful if we do not have the right tools to access the information we need. We know also from experience that the lexical choice is not always easy, and sometimes we fail to reach that precise word to express a certain idea, even though we know it exists. Psycholinguists call this fact the tip-of-the-tongue phenomenon or, more technically, dysnomia or anomia.
Access to data from the lexicon depends on two factors: a) how words are organized, and b) which mechanisms exist to access the data.
Complex Network theory (Newman, 2003) can help to both tasks: organization and navigation of the lexicon. Words can be organized by means of two-layer networks with a double dimension: syntagmatic and paradigmatic. Methods taken from DNA regulatory networks can help to design efficient and affordable navigation mechanisms capable to change the configuration while walked, in order to adjust to the necessities of the user.
Therefore, this proposal aims using mildly bio-inspired dynamic complex networks to develop a computational implementation of computer-assisted writing to help users in cases of lexical access disorder, or dysnomia.
The topic is related to complex network theory and semantics of natural languages. But the project also affects psychology and psycholinguistics, provided that it deals with a language disorder; cognitive modeling, when trying to simulate the organization of memory; natural language production, because we want to model an interactive mechanism to assist it, as well as biologically inspired theoretical computer science, when we take the model of genetic regulation to improve navigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE D'AIX MARSEILLE
EU-Beitrag
€ 260 758,80
Adresse
BOULEVARD CHARLES LIVON 58 LE PHARO
13284 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0