Ziel
Space debris is internationally recognised as hazard to current and future space activities. This proposal will investigate the orbital dynamics of space debris through semi-analytical models of their motion under the effect of orbit perturbations. The long-term evolution will be investigated through formulations obtained by averaging techniques of the dynamics equations. This will allow a deeper insight into orbit debris evolution under the effect of natural orbit perturbations in the Earth environment. It will be possible to identify resonance conditions for quasi-equilibrium orbits for space debris objects. In the current state of the art particular focus is given to Geostationary Earth Orbits and Low Earth Orbits region, as space activities are mostly concentrated in these areas. In this research we aim at building a general catalogue of families of frozen orbits for debris fragment. The definition of these orbits will potentially suggest novel ways of active debris removal by identifying natural sinks orbit where debris can be naturally collected. Moreover, techniques previously developed for the deflection of Near Earth Objects will be extended to design optimal trajectories for interception and deflection or active removal of space debris. A formulation of the debris problem will be developed, which allows assessing the effectiveness of any proposed mitigation strategy. Methodologies for the design of optimal transfers to the interception of space debris will be studied. Once first guess solutions for the overall mission have been identified, a selected number of refined trajectories can be optimised, using a more accurate model of the system dynamics. In this context, this research aims to study and develop techniques for the solution of the optimal control problem associated to the design of low-thrust trajectories, in order to fully exploit the problem dynamics within the optimisation process, and to provide robustness in convergence.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.