Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mediating Semi-Authoritarianism: The Power of the Internet in Russia

Ziel

"How – and with what consequences – has the emergence of new modes of internet-mediated (i.e. networked, interactive) communication changed our societies in recent years? This is a question that is central to a growing body of communications literature that is often referred to as “mediatization” or “mediation” research. However, while being based on a wide array of disparate theoretical assumptions and methodical approaches, virtually all the current studies on “mediatization” have one feature in common: Their empirical focus lies on western, developed, democratic societies. In the face of this “western bias” of extant research on mediatization, the primary goal of this project is: to take under close scrutiny the mediatization of the political sphere in contemporary semi-authoritarian Russia. To accomplish this goal, this project will seek, for instance, to fathom how common Russians have integrated blogs into their daily news diets and how oppositional politicians make use of blogs as new tools of political communication in the elections in 2011/12. Investigating the Russian case appears intriguing and relevant not only because the country remains a major nuclear and energy power, but also because the Russian internet – in sharp contrast to its Chinese counterpart – is currently not at all being technically filtered. Moreover, at the level of interpretation, a comparative perspective with other (semi-)authoritarian regimes (primarily in Asia and the Arab world) is aspired. Thus, the project will also add valuable and nuanced contributions to the currently ongoing, intense academic debate on the broader question whether the internet in the context of non-democratic regimes is to be seen rather as a “technology of liberation” or as a ""technology of control""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0