Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Lexical Meaning and Logical Inference

Ziel

The project aims at systematically examining the relationship between three debates in three different disciplines: the problem of logical constants in philosophy of logic, the debate on the functional vs. lexical distinction in linguistics, and the debate on the semantics vs. pragmatics distinction in philosophy of language. Our hypothesis is that these seldom-connected debates actually address the same set of underlying issues. In particular, we will argue that to give an account of semantic content, and to provide a principled answer to the question of where to draw the line between semantics and pragmatics, is correlated, on the one hand, with identifying criteria that distinguish the logically valid inferences from other inference patterns, and, on the other, with an account of the lexical and functional properties of the expressions of a given language. We will further examine whether the distinction between logical vs. non-logical expressions maps onto the distinction between functional vs. lexical (or 'substantive') categories. If our hypotheses are correct, then not only will the language of logic and natural language turn out to be intimately connected, but we will also gain new insight into the distinction between function words and content words. While our main goal is to address conceptual issues, we will flesh out and test our hypotheses through three case studies, involving respectively indexical pronouns, prepositions, and degree modifiers. The latter two will allow us to enrich our dominantly theoretical approach with standard methods from corpus linguistics, as well as statistical methods, such as distribution modelling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 226 548,40
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0