Ziel
Mutations in GATA3, a dual zinc-finger transcription factor, cause the autosomal dominant hypoparathyroidism, deafness, renal dysplasia (HDR) syndrome, and down-regulation of GATA3 results in clear cell renal cell carcinoma. The renal abnormalities in HDR patients consist of cysts, renal aplasia/hypoplasia, mesangioproliferative glomerulonephritis, and vesicoureteral reflux. In the developing kidney, GATA3 is expressed in the ureteric bud along the branching process that gives rise to the collecting system of the definitive kidney, as well as in the glomerular mesangium and adjacent endocapillary cells. Nephric duct-specific inactivation of Gata3 leads to ectopic ureter budding as a result of premature nephric duct cell differentiation and loss of Ret receptor expression, leading to urogenital malformations such as kidney dysplasia, duplex systems, as well as vas deferens hyperplasia and uterine agenesis. While GATA3 has been identified to have a role in the developing kidney, little is known about its role in the adult kidney and the cellular pathways it regulates. Moreover, GATA3 has been shown to have a protective role in glomerulonephritis, however the molecular mechanisms of this process are unknown. Thus, the overall aim of this project is to define the role of GATA3 in normal adult kidney and in kidney models of glomerular disease. The specific aims are to: 1) assess the expression pattern of GATA3 in normal adult kidneys and in kidneys with glomerulonephritis; 2) determine whether heterozygous Gata3+/- mice are more susceptible to an earlier/more severe form of glomerulonephritis compared with wild-type mice; 3) investigate the role of GATA3 in the Wnt/beta-catenin pathway; and 4) identify the target genes of GATA3 in normal adult kidneys using ChIP-Seq. An integration of these data will advance our understanding of the cellular pathways regulated by GATA3 in the kidney and the molecular mechanisms giving rise to glomerular disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1090 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.