Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficient use of resources in energy converting applications

Ziel

EURECA develops the next generation of µ-CHP systems based on advanced PEM stack technology.
The idea is to overcome the disadvantages of complex gas purification, gas humidification and the low temperature gradient for the heat exchangers in a heating system. EURECA will develop a new stack generation based on PEM technology with operating temperatures of 90°C to 120°C. Thus results in a less complicated and therefore in a more robust µ-CHP system with reduced costs.
The development of a new stack generation includes various parallel working tasks. EURECA will optimize materials to operate in that temperature range – including membrane and bipolar plate materials. Also the catalyst will be improved with a lower platinum loading – design target
< 0.2g/kW. The stack design and the flow field of the bipolar plates will be optimized for the operating conditions. All development steps will be supported by state-of-the-art modeling. As the final step the developed stack will be integrated in an adapted µ-CHP system to achieve proof-of-concept in the target application.
Important part of the project is the validation of the design targets. The µ-CHP system – including the reformer – is expected to operate at an electrical efficiency of 40%. Lifetime tests with defined test procedures on single cells and short stacks will indicate a stack lifetime of approx. 12.000 h. In all development processes the partners have agreed to a design-to-cost approach. This includes the producibility in series production processes. A cost assessment will indicate the cost savings by the less complicated system.
The consortium is well balanced along the supply chain. Component suppliers and system designers are backed by research institutions. High quality of the development process is of top priority to all partners. Therefore the consortium will agree at the beginning of EURECA on specific quality and management procedures - including contingency planning measurements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.
EU-Beitrag
€ 576 652,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0