Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Needs and requirements for independent living for older people

Ziel

"The NARILOP project will develop effective methodologies to elicit the needs and preferences of older adults for technologies to help them live independently. Currently methodologies developed for use with young people are used without regard to their appropriateness for older people and there is evidence that they are indeed not appropriate for use with this group. Developing new technologies for older people is vital, given the ageing of society in Europe and beyond. This timely research will fill an important gap in both research and practice in how to best engage with older adults in the design of technologies that will help them in independent living. The fellow on the NARILOP project will review the literature from human-computer interaction and other related disciplines for elicitation methodologies that have the potential to be used with older adult users and propose appropriate adaptations to make them fit for purpose. The project will then use five adapted methods to undertake requirements elicitation work on a range of technologies related to cooking, food shopping and nutrition, an important but underrepresented area of technology innovation for older people. Each method will be applied with five different groups of users. The data recorded during these elicitation sessions will be analysed for the attributes that lead to the most effective and acceptable elicitation methods for older adult users and for user requirements for the design of new technologies in the nutrition area. The project will create a manual of research methods and procedures for working with older people in the area of new technologies as well as a corpus of information about their needs for technological support in the kitchen."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 278 807,40
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0