Leben und leben lassen: Technik für selbstständigere ältere Menschen
Europas Gesellschaft altert und außerdem gibt es auch noch eine Lücke hinsichtlich der für ältere Erwachsene geeigneten Technik, mit deren Hilfe man unabhängiger leben kann. Das liegt nicht nur daran, dass die älteren Menschen von heute ganz verschiedene Bedürfnissen und Fähigkeiten haben, sondern sich auch die Technik in einem schnelleren Tempo als jemals zuvor verändert. Das EU-finanzierte Projekt "Needs and requirements for independent living for older people" (NARILOP) nahm in diesem Sinne Forschung und Praxis unter die Lupe, um die älteren Erwachsenen mehr in die Konzipierung von Technologien einzubeziehen. Man überprüfte Literatur zum Thema Mensch-Computer Interaktion ebenso wie Material aus verwandten Disziplinen, um Methoden mit dem Potenzial zu finden, für ältere Erwachsene eingesetzt werden zu können. Auch diese auf geeignete Weise an den jeweiligen Zweck anzupassen ist wichtig, und von daher untersuchte das Projekt etliche Technologien im Zusammenhang mit Kochen, dem Einkauf von Lebensmitteln und Ernährung. Dabei handelt es sich um bedeutende Bereiche des täglichen Lebens, die im Reich der Technologien für diese Altersgruppe eher unterrepräsentiert sind. Tausende begutachtete wissenschaftliche Arbeiten wurden nach drei Typen von Forschung und Entwicklung eingestuft. Dazu zählen neue Technologien und Systeme, die die Nutzer und Methoden für die Arbeit mit älteren Menschen erfassen. Die Forschung wurde im Weiteren nach 11 Hauptthemen geordnet. Die Arbeit gipfelte in einem Überblick über den Stand der Technik der Technologien, die das eigenständige Leben und das Wohlbefinden älterer Menschen fördern. Für Forscher, Entwickler und Praktiker dieses Gebiets kann dieser von besonderen Nutzen sein.