Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional profiling and therapeutic tolerization of macrophages in type 1 diabetes

Ziel

Type 1 diabetes (T1D) is a chronic condition that results from the specific destruction of pancreatic beta cells by the immune system. As a consequence, affected individuals can no longer regulate their blood sugar levels and become dependent on glucose monitoring and insulin injections. Despite careful disease management, serious neuronal and vascular long-term complications can often not be avoided. This debilitating disease is an important and growing public health concern in Europe: it is predicted that by 2020 approximately 24.400 individuals will be diagnosed with T1D annually.
It is thought that T cells are the principal effector subset that drives beta cell decay within the islets of Langerhans. Inflammatory islet lesions (‘insulitis’) are predominantly populated by T cells and T cell species reactive against pancreatic islet antigens can be found in the blood around disease onset. The importance of innate immunity and in particular macrophages has historically attracted a minor degree of attention. Nevertheless, macrophages are abundantly represented within islet infiltrates from patients and are required for disease manifestation in animal models. Recent evidence from clinical trials has exposed the failure of strategies for inducing peripheral T cell tolerance, most recently with anti-CD3 antibody therapy. While genetically defined thymic escape and consequent T cell autoimmunity may be very important in type 1 diabetes, we hypothesize that T cell-mediated recruitment and activation of macrophages represents a secondary yet significant pathological pathway. The research outlined in this application is designed to determine the functional phenotype of islet-infiltrating macrophages around diagnosis, their role in antigen shuttling to the pancreatic lymph nodes and their capacity to adopt a tolerogenic role upon treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0