Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Recorded Muslim sermons from East Africa

Ziel

The proposed project examines recordings of Swahili-language Muslim sermons from Uganda, Kenya and Tanzania. Muslims form significant minorities in these countries; their relations to Christians and government have become tenser due to the rise of reformist and political Islam. Recorded sermons reflect a great variety of opinions on reformism and on Muslim history, politics and social life. They offer a unique inside view into a non-elite constituency of modern East African history; a record of Muslim congregations ‘thinking through’ their history, the reasons for their marginality to post-colonial states, and tentative solutions. They also form a record of the absorption and accommodation of doctrinal innovations from abroad into bounded, place-specific Muslim congregations. Sermon recordings have become widespread across Muslim countries since the 1980s; so far they have been studied predominantly in Arabic- and Farsi-speaking contexts. The present study will provide ground-breaking comparisons with a part of the Muslim world beyond the Middle East.

The principal investigator is fluent in Swahili, has extensive contacts in East Africa and has already acquired the required collection of sermon recordings on audiotapes and DVDs. Funding is sought for assistance with the transcription, typing and part-translation of sermon recordings, for library, archival and oral research (interviews with sermon performers, purveyors and listeners) in East Africa and relevant European institutions, for the organisation of workshops to discuss findings with researchers in both African and Islamic studies, and for building a web repository making sermon translations available for further research. Besides this web repository, the project is expected to result in a monograph, journal articles and edited collections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 21 527,78
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0